Burgos - Spanien

Erzwungene Partikelfilter-Regeneration - gut oder schlecht?

Zwangsregeneration des Partikelfilters

Partikelfilter tragen zur Verringerung der Emissionen bei und verhindern, dass schädliche Partikel und Ruß in die Atmosphäre abgegeben werden.

Um zu verhindern, dass die Partikelfilter verstopfen, müssen sie durch eine Regenerationszyklen alle paar Minuten, um die Partikel sicher zu verbrennen und den Ruß bis zum nächsten Regenerationszyklus zurückzuhalten.

Wenn das Fahrzeug mehr Ruß als normal erzeugt oder die DPF-Keramik in schlechtem Zustand ist, ist der Regenerationszyklus kürzer, und mit der Zeit kann es sogar notwendig sein, eine Regeneration zu erzwingen, wenn er zu sehr verstopft ist.

Inhalt der Regenerationskraft des Partikelfilters

Was bedeutet Partikelfilter-Regeneration?

Partikelfilter sind so konzipiert, dass sie schädliche Partikel zurückhalten und sich von Zeit zu Zeit selbst regenerieren können.

Dieser Prozess des Befüllens, Reinigens und Entleerens wird als Regenerierung des Partikelfilters.

Der durch den Verbrennungsprozess des Fahrzeugs entstandene Ruß wird in der DPF-Keramik zurückgehalten und brennt dann ab, wodurch verhindert wird, dass der DPF verstopft und noch mehr Ruß zurückhält.

Um diese Regeneration durchführen zu können, muss der Dieselpartikelfilter hohe Temperaturen erreichen.

DPF-Regeneration

Wenn ein DPF einen Feinstaub (PM)-Füllstand erreicht Bei der Standardeinstellung (ca. 40%) aktiviert die ECU den Regenerationsprozess, bei dem bis zu achtmal mehr Kraftstoff pro Hub eingespritzt werden kann, eine Rate, die erforderlich ist, um Temperaturen von ca. 500°C zu erzeugen.

Es gibt zwei Arten der Regeneration um dies zu erreichen: aktive Regeneration oder passive Regeneration, wobei einige Motoren eine Kombination aus beidem verwenden.

Passive Partikelfilter-Regeneration

Die passive Regeneration des Partikelfilters tritt auf, wenn über einen längeren Zeitraum mit hoher Geschwindigkeit gefahren wird und sehr hohe Temperaturen in der Auspuffanlage erreicht werden.

Wenn Sie eine Zeit lang mit 110 km/h oder mehr fahren, wird der Auspuff ausreichend erhitzt, um die vom DPF zurückgehaltenen Rußpartikel zu verbrennen.

Aktive Partikelfilter-Regeneration

Da die Autofahrer häufig nicht auf Autobahnen oder Hochgeschwindigkeitsstrecken fahren, haben die Hersteller die Idee der aktiven Regeneration entwickelt.

Die aktive Regeneration des Partikelfilters tritt auf, wenn der Rußgehalt im DPF etwa 40-45 % seiner Kapazität beträgt.

Wenn der Ruß diesen Prozentsatz erreicht, wird Nachbrenner-Kraftstoff eingespritzt, um die Abgastemperatur zu erhöhen.

Auf diese Weise wird die Auspuffanlage auch dann heiß genug, wenn das Fahrzeug nicht mit hoher Geschwindigkeit fährt, um den Ruß aus dem DPF zu verbrennen und die Regeneration durchzuführen.

Was ist das Problem?

Wenn das Fahrzeug angehalten wird, bevor die Regeneration abgeschlossen ist, kann eine Warnung auf dem Armaturenbrett erscheinen.

Wenn Sie 15 Minuten lang nicht fahren, wird die Regeneration unterbrochen, und das ist nicht gut.

Wenn dies mehrmals geschieht, sammelt sich der Ruß mehr und mehr an, bis er die hohe Sättigungswerte.

Wann kann eine Regeneration nicht stattfinden?

Es gibt einige Gründe, warum die Regeneration nicht stattfinden kann:

  1. Die Motorkontrollleuchte leuchtet auf, wenn eine Störung vorliegt.
  2. Der Kraftstofftank enthält weniger als 20 Liter Kraftstoff oder die Kraftstoffanzeige leuchtet.
  3. Die Drucksensoren funktionieren nicht richtig.
  4. Die Rohre des Drucksensors sind beschädigt: Prüfen Sie, ob sie unter dem Hitzeschild beschädigt sind.
  5. Das AGR-System funktioniert nicht richtig.
  6. Das Motoröl hat die falsche Spezifikation für das Fahrzeug; es sollte eine niedrige Aschequalität haben.
  7. Der Füllstand des Kraftstoffadditivs ist zu niedrig.

Zwangsregeneration des Partikelfilters

Zwangsregeneration des Partikelfilters

Für die Durchführung einer Zwangsregeneration von PartikelfilternWenn Sie einen Diagnosescanner verwenden, ist es notwendig, einen Diagnosescanner zu verwenden.

Der erzwungene Regenerationsprozess kann bis zu 30 Minuten dauern.

Partikelfilter erfordern mehr Wartung als Katalysatoren.

Die Asche aus dem Motoröl lagert sich an den Innenwänden der Keramik und in den Poren ab.

Dadurch erhöht sich der Druck im Partikelfilter, und wenn er verstopft ist, kann sogar der Motor beschädigt werden.

Daher ist die Regenerationsfähigkeit des Partikelfilters von entscheidender Bedeutung, um Ausfälle in anderen Systemen zu vermeiden.

Wenn sich der DPF nicht regeneriert und die Partikelmenge mehr als 90% oder 45 g beträgt, muss der DPF ausgetauscht werden oder mit einer professionellen Maschine wie der DPF REVIVAL reinigen.

Beim Einbau eines neuen Partikelfilters muss das Steuergerät zurückgesetzt werden, damit das System weiß, dass es sich um die Werte eines neuen Partikelfilters handelt und die Störungswarnung nicht erneut ausgelöst wird.

Ist es also sinnvoll, die DPF-Regeneration zu erzwingen?

Manchmal ja, manchmal nein.

Je nach Sättigungszustand des Partikelfilters kann er geeignet sein oder nicht.

Wenn eine hohe Sättigung erreicht wird und die Temperatur zu stark ansteigt, kann sich das zurückgehaltene Material im Inneren ausdehnen und die Keramik zerbrechen und den Partikelfilter zerstören.

Das liegt daran, dass sich nicht nur Ruß, sondern auch Asche aus Ölen und Verschleiß der Bauteile selbst ansammelt.

Die Ascheauch wenn der Verbrennungsprozess während der Regeneration durchgeführt wird, wird nicht beseitigt und sättigt den DPF.

Um diese Asche zu entfernen, ist es daher erforderlich, dass den Partikelfilter reinigen mit einer Maschine, die die Asche und den Ruß entfernt, und die Innenwände bleiben mit ihrer Filterkapazität so gut wie neu.

Wie lässt sich das bewerkstelligen? Ich glaube, Sie sind auf der richtigen Website ; )

de_DEDE
Sollen wir reden?
1
Hallo, wie können wir helfen?
Hallo?
Wie können wir Ihnen helfen?