Burgos - Spanien

Warum Öle für den Partikelfilter wichtig und entscheidend sind

Partikelfilteröl

Öl ist ein wesentlicher Bestandteil der Wartung von modernen Dieselfahrzeugen, kann aber auch einen großen Einfluss auf Partikelfilter haben.

Die verschmutztes oder kontaminiertes Öl können den Partikelfilter beeinträchtigen, die Wirksamkeit der Auspuffanlage verringern und die Kraftstoffeffizienz senken.

Partikelfilter sind so konstruiert, dass sie Rußpartikel und andere Schadstoffe im Motorabgas abfangen.

Diese Filter haben eine poröse Struktur, durch die die Abgase strömen können, während die Rußpartikel im Inneren aufgefangen werden. 

Die Öle enthalten Stoffe wie Reinigungsmittel und Zusatzstoffe die den Filter erreichen können und allmählich beginnen, das Keramiknetz des Filters zu schließen. Daher würde das System die katalytische Funktion, für die es konzipiert wurde, nicht mehr erfüllen.

Außerdem kann verunreinigtes Öl schädliche Chemikalien und Gase in die Abgase des Motors abgeben. Dies kann zum Verstopfen des Partikelfilters, zur Bildung von Kohlenstoffablagerungen und zu einer geringeren Kraftstoffeffizienz führen.

Öl- und Partikelfilter

Warum ist Öl wichtig, um einen Ausfall des Partikelfilters zu verhindern?

Motorschmierstoffe sind in der Regel die größte Quelle für Asche im DPF.

Konkret handelt es sich dabei um bestimmte Additive im Öl, wie z. B. Detergentien auf Metallbasis, Verschleißschutzadditive und Antioxidantien, die vor der Einführung von Partikelfiltern entwickelt wurden.

Die neuen Ölklassifizierungen enthalten weniger dieser Stoffe, was bedeutet, dass sie weniger aschebildende Komponenten enthalten, was ein Verstopfen der Partikelfilter verhindern wird.

Selbst "gesunde" Motoren verbrauchen geringe Mengen an Schmieröl, und das meiste davon landet im Auspuff.

Da Schmieröle metallische Bestandteile (aus Additiven und Verschleißmetallen) enthalten, reichern sich einige dieser nicht brennbaren Materialien in Partikelfiltern und anderen Abgaskomponenten an.

Öl kann auch auf anderen Wegen in den Partikelfilter gelangen, z. B. durch Leckagen und internen Ölverbrauch.

Jede Flüssigkeit wie Kraftstoff, Öl oder Kühlmittel, die in einen Zylinder und schließlich in den Abgasstrom gelangt, verschmutzt den Partikelfilter und führt zu einer vorzeitigen Verstopfung und möglicherweise zu einer dauerhaften Beschädigung des Dieseloxidationskatalysators, des Partikelfilters oder schlimmer noch, des SCR.

Tipps zur Vermeidung von Öl im Partikelfilter

Um zu vermeiden Probleme, die Öl im Partikelfilter verursachen kann empfehlen wir die folgenden Tipps:

1) Wenn der Motor verschwendet (von den Kolbenringen verbraucht) mehr Öl als vom Hersteller angegeben, muss er repariert werden (Austausch der Kolbenringe).

2) Eine Erhöhung des Ölverbrauchs bedeutet eine Erhöhung der Asche. und ein vorzeitig verstopfter Filter. Diese Asche kann nicht entsorgt werden die Regenerierung Die Intervalle, in denen der Partikelfilter versucht, sich zu reinigen und zu regenerieren, werden verlängert.

     Bei der Erhöhung der Häufigkeit der Filterwartung sollten die längeren Ausfallzeiten der Fahrzeuge, die zusätzlichen Kosten und die Einnahmeverluste aufgrund von Fahrtenausfällen usw. berücksichtigt werden.

     Über den Öl- und Dieselverbrauch sollte Buch geführt werden, damit ein Anstieg sofort erkannt und entsprechend gehandelt werden kann.

3) Setzen Öl, das mindestens zur Minimierung der inneren Veraschung zertifiziert ist und verwenden Sie beim Kauf oder Austausch hochwertige Partikelfilter, die Verunreinigungen, Staub, Metall und Asche im Filter zurückhalten können.

4) Verwenden Sie keine Kraftstoffadditive wenn sie nicht vom Motorhersteller zugelassen sind. Diese Zusätze können Partikel enthalten, die den Partikelfilter zerstören und die DPF-Garantie erlöschen lassen können.

5) Verwenden Sie niemals gemischte KraftstoffeDer Partikelfilterhersteller lässt keine alternativen Partikelfilter oder vom Partikelfilterhersteller nicht zugelassene Alternativen zu.

Zusammenfassung

Generell ist es wichtig, das Öl regelmäßig gemäß den Empfehlungen des Fahrzeugherstellers zu wechseln und qualitativ hochwertige Öle zu verwenden, die den Spezifikationen des Herstellers entsprechen. 

Hochwertige Öle haben eine höhere Reinigungskapazität und tragen dazu bei, dass Partikelfilter sauber bleiben. Darüber hinaus können spezielle Additive in diesen Ölen die Menge an Ruß und anderen Verunreinigungen, die den Partikelfilter erreichen, reduzieren.

de_DEDE
Sollen wir reden?
1
Hallo, wie können wir helfen?
Hallo?
Wie können wir Ihnen helfen?