Dekarbonisierung von Motoren: Fakten und Mythen entschlüsselt
Die Dekarbonisierung von Motoren sollte von Zeit zu Zeit durchgeführt werden, da dies die Lebensdauer des Motors erheblich verlängert und ihm ein "neues" Gefühl verleiht.
In diesem Artikel befassen wir uns mit den Mythen, Überzeugungen und Fakten rund um das wichtige Thema der Dekarbonisierung von Motoren.
Motorentfesselung
Warum ist die Entkolonialisierung des Motors so wichtig?
Motorentkohlung bedeutet wörtlich, dass Ihr Motor von allen Kohlenstoffablagerungen befreit wird, die ihn sonst beschädigen könnten.
Unter Motor verstehen wir die Wände des Brennraums, die Oberseite des Kolbens, die Auslass- und Einlassventile sowie die Krümmer.
Sie können sich nun fragen warum sich der Kohlenstoff in all diesen Bereichen ablagertRaten Sie mal? Wir haben die Antworten parat.
Einer der Hauptgründe für die Ablagerung von Kohlenstoff ist die Alter des Fahrzeugs. Wenn das Fahrzeug mehr Kilometer fährt, nutzt sich der Motor ab und ein Teil des Kohlenstoffs bleibt als Zunder an den Wänden, Ventilen usw. haften.
Ein weiterer Grund ist die Verwendung von schlechte Kraftstoffqualität oder unvollständige Verbrennung des Kraftstoffs.
Eine weitere Ursache ist die verschlissene Kolbenringedie, wenn sie nicht ersetzt werden, erhebliche Schäden und Kohlenstoffablagerungen verursachen.
Wann sollten Sie Ihren Motor dekarbonisieren? Zeigt das Fahrzeug Anzeichen, dass Ihr Motor dekarbonisiert werden muss?
Im Allgemeinen wird bei jedem Fahrzeug (Benzin oder Diesel) eine Dekarbonisierung durchgeführt, wenn es sich dem 50.000 km Kilometerstand.
Dies hängt jedoch von der Motormarke ab, und einige Motoren müssen möglicherweise früher oder später dekarbonisiert werden.
Die Reichweite liegt jedoch bei 40.000-50.000 km.
Ja, das Fahrzeug zeigt Anzeichen dafür, dass die Holzkohle seinen Motor beeinträchtigt hat.
Erstens wird die Leistung spürbar sinken und der Kraftstoffverbrauch des Fahrzeugs steigen.
Vielleicht bemerken Sie sogar, dass der Motor ruckelt oder stottert und nicht schnell auf Gaspedalbetätigungen reagiert.
Das liegt daran, dass es den Kompressionsdruck des Motors beeinträchtigt und auch die Ventile blockiert, so dass die Gase nicht mehr reibungslos ein- und ausströmen können.
Eine weitere sichtbare Nebenwirkung ist die übermäßige Rauchentwicklung des Fahrzeugs, die auf eine unzureichende Kraftstoffverbrennung hindeutet. Diese Kohlenstoffablagerungen verschmutzen auch die Zündkerzen, die, wenn sie nicht gepflegt werden, häufig ausgetauscht werden müssen.
Wie wird die Dekarbonisierung von Motoren durchgeführt und welche Kosten entstehen dabei?
Die Dekarbonisierung von Motoren kann auf verschiedene Weise erfolgen.
Chemische Entkarbonisierung
Ein relativ einfacher Prozess, bei dem ein Mechaniker eine chemischer Reiniger im Kraftstofftank um den Kraftstoffweg und auch die Motorteile zu reinigen.
Dieser Reiniger reinigt den gesamten Schmutz, der sich auf dem Motor ablagert.
Dieser Vorgang kann je nach Fahrzeugmarke und Serviceort zwischen 300 und 1000 oder 1500 Euro kosten.
Mechanische/physikalische Ablagerung
Diese Methode ist alles andere als einfach.
Für die mechanische Dekarbonisierung, der Motor muss demontiert werden und Kohlenstoffverunreinigungen müssen entfernt werden, indem jede Schicht verworfen wird.
Diese Methode ist teuer und zeitaufwändig und kann Sie rund 3000 Euro kosten. In manchen Fällen können die Kosten noch viel höher sein.
Dekarbonisierung mit HHO-Maschine
Dekarbonisierung des Motors mit einem Wasserstoff-Dekarbonisierungsmaschinebesteht aus Einspritzen eines Gases namens HHO durch den Ansaugtrakt des Motors.
Dieses Gas durchströmt das gesamte System und bewirkt eine pyrolytische Reinigung der Kohlenstoffablagerungen.
Die Kosten für diese Methode können je nach Fahrzeugmodell, Behandlungsdauer usw. zwischen 100 und 300 Euro liegen.
Damit sind die wichtigsten Methoden der Dekarbonisierung von Motoren abgeschlossen.
Ein Tipp: Vergewissern Sie sich, dass Ihr Motor entkohlt werden muss, und lassen Sie dies von einem Fachmann durchführen.
Bei unsachgemäßer Durchführung kann sogar der Motor beschädigt werden, seien Sie also vorsichtig.