Burgos - Spanien

Welche Probleme mit Partikelfiltern gibt es und was sind ihre Ursachen?

Probleme mit Partikelfiltern

Partikelfilter und Katalysatoren sind Bauteile, die im Laufe der Zeit zu Problemen und Ausfällen neigen.

Die Wartung des Abgasnachbehandlungssystems erweist sich als ein sehr wirksames Mittel zur teurer als ReifenwartungDies macht sie zum wahrscheinlich teuersten Wartungsposten für Fahrzeuge.

Der Preis für neue Partikelfilter ist unerschwinglich, und niemand möchte sein Fahrzeug im Leerlauf stehen lassen oder eine größere Panne riskieren.

Als Partikelfilter zum ersten Mal in Fahrzeuge eingebaut wurden, ging man davon aus, dass es sich dabei um ein in sich geschlossenes, sich selbst erhaltendes Bauteil handelt, das sich selbst repariert, ohne viele Probleme und Pannen zu verursachen.

Im Laufe der Zeit hat sich gezeigt, dass dies nicht immer der Fall ist.

Inhalt zu Partikelfilterproblemen

Welche Probleme gibt es mit dem Partikelfilter und was sind die Ursachen für Fehlfunktionen?

Die Liste der Probleme mit Partikelfiltern ist lang:

  1. IUndichte Düsen
  2. Übermäßiger Leerlauf
  3. Undichte Auspuffrohre
  4. Probleme an den Verteilerdichtungen
  5. Kältemittelleckage
  6. Undichte Stellen am EGR-Kühler (Abgasrückführung)
  7. Probleme mit dem Dosierventil
  8. Turbo-Probleme
  9. Fehlfunktionen der Sensoren

Dies sind einige der Fehler, die zu DPF-Problemen führen können, und es sind auch Probleme, die sich gegenseitig verstärken können, wie z. B. ein Ausfall des Turboladers.

Was sind die Ursachen für das Versagen von Partikelfiltern?

Aufgrund der Art und Weise, wie wir heutzutage in den Städten fahren, ist die geplante Regenerationen werden nicht abgeschlossen was in vielen Fällen zu großen Problemen führt.

Dieselpartikelfilter sind starken Vibrationen ausgesetzt und können durch Stöße beschädigt werden, weshalb Vorsicht geboten ist.

Es darf auch nicht vergessen werden, dass alle dem Partikelfilter vorgelagerten Systeme, die ein Problem haben, sich auf den Partikelfilter auswirken, wie z. B. Turbostörungen.

Was kann man tun, um den Partikelfilter in gutem Zustand zu halten?

Sie sollten geprüft werden regelmäßig, um mögliche Schäden, Risse und Brüche zu erkennen, die durch Aufprall oder Stöße während der Fahrt entstanden sind.

Es ist auch ratsam, zu überprüfen und die Sensoren und ihre Kontakte reinigen um sicherzustellen, dass sie gute elektrische Verbindungen haben und nicht mit Verunreinigungen in Berührung kommen, die falsche Fehlercodes verursachen könnten.

Es wird dringend empfohlen, folgende Maßnahmen durchzuführen Regelmäßige Kontrolle des Öl- und Kühlmittelstands.

Bei früheren Motorengenerationen waren Öl- und Kühlmittellecks durch Auspuffrauch erkennbar.

All das ist jetzt im Partikelfilter eingeschlossen, so dass die Überwachung des Öl- und Kühlmittelverbrauchs (und die Verwendung der richtigen Ölrezeptur) jetzt entscheidend ist.

Wenn einer dieser Werte chronisch niedrig ist oder Anzeichen von Verunreinigungen vorliegen, besteht ein hohes Risiko, dass der Partikelfilter und der Katalysator verstopfen, was erhöht den Gegendruck.

Was geschieht, wenn das Problem mit dem Partikelfilter zu einer Fehlfunktion fortgeschritten ist?

Partikelfilter-Ausfall

Zunächst wäre es notwendig, Folgendes zu analysieren woher das Problem kommt und was seine Ursache ist.

Wenn der Partikelfilter repariert wird und das Problem in einem dem Abgasreinigungssystem vorgeschalteten Bauteil fortbesteht, wird dieser erneut ausfallen.

Der erste Schritt wäre daher, die Ursache des Problems herauszufinden.

Sobald wir die Ursache kennen, müssen wir uns den Schaden am Partikelfilter ansehen.

Ist die Keramik geschmolzen, kann sie gereinigt werden, muss der Partikelfilter ausgetauscht werden?

Wenn wir Glück gehabt haben, ist es am wirtschaftlichsten, eine Reinigung durchzuführen, um Ruß und Asche zu entfernen und den Partikelfilter wieder funktionsfähig zu machen.

Dies kann geschehen mit Partikelfilter-ReinigungsmaschinenDie Ausgangswerte können wiederhergestellt werden, sofern keine Schäden vorliegen.

Für weitere Informationen zögern Sie nicht, uns eine Nachricht zu schicken!

Tags:

Einen Kommentar abgeben

de_DEDE
Sollen wir reden?
1
Hallo, wie können wir helfen?
Hallo?
Wie können wir Ihnen helfen?